Die Arbeit des CVJM wird von den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Wittgenstein getragen, die sich dafür ehrenamtlich engagieren. So unterschiedlich die Aufgaben und Projekte sind - jeder setzt dabei seine Ideen und Zeit ein. Denn: Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist wertvoll. Wenn du uns dabei unterstützen möchtest, findest du auf dieser Seite verschiedene Möglichkeiten, wie du dich einbringen kannst. Dabei benötigen wir Anpacker genau so wie Spender, Rückenfreihalter und Beter.
Besonders am Herzen liegt uns die Initiative "Jedes Kind hat Recht auf Urlaub". Wir halten unsere Freizeitpreise so niedrig wie möglich, aber die Kostensteigerungen der letzten Jahre haben insbesondere Busreisen ins Ausland betroffen und teurer gemacht. Die Initiative, die vom evangelischen Kirchenkreis, dem CVJM Wittgenstein, dem Lionsclub Wittgenstein und dem Verein Perspektive Zukunft ins Leben gerufen wurde hilft dabei, Freizeiten für Kinder und Jugendliche möglich zu machen, indem der Freizeitpreis bei Bedarf teilweise oder komplett übernommen wird.
Mitglied werden
Der Kreisverband bildet sich aus den Wittgensteiner Ortsvereinen, aus diesem Grund gibt es keinen Mitgliedsantrag für den CVJM Wittgenstein. Stattdessen kannst du einem unserer sechs Ortsvereine beitreten und wirst dabei dann auch Mitglied im Kreisverband.
Direkt zu den Mitgliedsanträgen:
Die CVJMs freuen sich auch über Mitglieder außerhalb ihres direkten Einzugsgebiets.
Spenden
Wir freuen uns über kleine und große Spenden gleichermaßen. Für Spenden an den CVJM Wittgenstein haben wir ein Spendenkonto:
Spendenkonto
DE61 4605 3480 0000 0208 83
Durch unsere ehrenamtliche Ausrichtung kommen Spenden direkt der aktiven Arbeit zu Gute, ganz ohne große Verwaltungsstrukturen die bezahlt werden müssen.
Bei Bedarf stellen wir sehr gerne eine Spendenquittung aus.
Jedes Kind hat Recht auf Urlaub
Seit über 10 Jahren unterstützt die Initiative "Jedes Kind hat Recht auf Urlaub" Kinder und Jugendliche, in dem der Freizeitpreis bei Bedarf ganz oder teilweise übernommen wird. Unbürokratisch, ohne langes Hin- und Her. Träger der Initiative sind der Verein Perspektive Zukunft e.V., der evangelische Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, der CVJM Kreisverband Wittgenstein e.V. und der Lionsclub Wittgenstein.
Auch hier ist jede Spende wertvoll. Regelmäßige Spenden helfen uns dabei, längerfristig zu planen und die Initiative auf finanziell sichere Beine zu stellen.
DE65 4605 3480 0000 0457 40 (Verein “Perspektive Zukunft”).
Direkt per Bank-App spenden. Einfach QR-Code mit dem Smartphone einlesen:
Auch hier stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Mithelfen
Bis die Teilnehmer der Jungscharfreizeit am Haus ankommen und ihre Taschen schnell ins Zimmer schmeißen, um das Gelände erkunden zu können, ist im Vorfeld schon viel passiert: Die Mitarbeiter haben das Programm geplant, das Material zusammengesucht und wurden im Vorfeld noch einmal in verschiedenen Themen geschult. Dieser Schulungstag wurde vom Freizeitausschuss geplant, der auch die Freizeiten noch einmal durchgerechnet hat. Die Mitarbeiterinnen im Freizeitbüro haben das Haus gebucht und tausend Kleinigkeiten erledigt. Der ehrenamtliche Koch hat eingekauft, Rezepte getestet und auf Allergien geachtet. Es haben sich Ansprechpartner für alle Notfälle gefunden. Ein Vater, selbst alter CVJMer, fährt noch einmal los um Ersatz für den defekten Herd des Freizeithauses vorbeizubringen...
Wir haben in den letzten Jahren viel bewegen können. Damit das weiterhin so klappt, brauchen wir ehrenamtliche Helfer, die mit Freude dabei sind und unsere Aktionen möglich machen.
Wenn du jung bist, und Mitarbeiter:in werden möchtest - sprich uns einfach an. Auf Freizeiten, Tagesaktionen, im Jugendkreis oder auch gerne auf Instagram (@cvjm_wittgenstein). Wir haben viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren, mitzumachen und Projekte zu gestalten. Für einen optimalen Einstieg gibt es jährlich in den Herbstferien das Know-How und Know-More Seminar, das vom evangelischen Kirchenkreis veranstaltet wird. Außerdem kannst du gerne auf unser Mitarbeiterwochende kommen, das immer Mitte Februar stattfindet.
Für "alle anderen" funktioniert das Mitarbeiten genau so - einfach ansprechen, bei einer Gelegenheit im Dorf, per Instagram oder Mail oder wo es sich ergibt. Für unsere Freizeiten suchen wir nicht nur Mitarbeiter, sondern auch besonders Menschen, die sich das Kochen für große Gruppen zutrauen. Die Gruppen, Posaunenchöre und die Teams in den Ortsvereinen die Gottesdienste und Aktionen planen freuen sich genau so über tatkräftige Unterstützung.